A. Installation und Einrichtung
Voraussetzungen für die Installation - Softwareinstallation mit Oracle Universal Installer - Oracle-Architektur verstehen - Datenbankschnittstellen kennen lernen und nutzen: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Agent und Listener starten und stoppen - Enterprise Manager Database Console - Datenbank hoch- und herunterfahren
B. Schemaobjekte und Datenverwaltung
Tabellen anlegen, ändern und anzeigen - Einschränkungen / Constraints definieren - Indizes und Views definieren - SQL für die Datenmanipulation verwenden
C. Benutzerverwaltung
Datenbankbenutzer und Rollen anlegegen, verwalten und entfernen - Rechteverwaltung mit Rollen und Privilegien - Einflussnahme auf den Ressourcenverbrauch von Benutzern
D. Backup und Recovery
Grundlagen von Database Backup, Restore und Recovery - Techniken des Instance Recovery - Einsatzmöglichkeiten von Checkpoints, Redo Log Files und Archived Log Files und ARCHIVELOG-Modus - Offline- und Online-Backup der Datenbank -Inkrementelle Backups einrichten - Automatisierung von Datenbank-Backups - Überwachung der Flash Recovery Area - Wiederherstellung verlorener Control Files, Redo Log Files und Data Files
E. Oracle Net Services
Darstellung der Technik von Oracle Net - Konfiguration des Listeners mit Oracle Net Manager - Steuerung des Oracle Net Listeners mit der Listener Control Utility - Konfiguration der Client- und Middle-Tier-Verbindung mit Oracle Net Manager - Test der Verbindung über Oracle Net mit TNSPING
F. Speicherstrukturen
Tablespaces und Datendateien anlegen und verwalten - Informationen von Tablespaces abfragen - Konfiguration von Tablespaces mit Oracle Managed Files (OMF)
In diesem Seminar lernen Sie die fundamentalen Konzepte der Verwaltung von Oracle kennen. Es wird dabei ausgehend von einer architektonischen Betrachtung des Systems das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine erklärt und ihre Verwaltung erläutert. Dazu zählen Performance Monitoring, Datenbanksicherheit, Benutzerverwaltung und Techniken der Datensicherung und Wiederherstellung.