Comelio Seminare
Für uns ist Bildung ein fortlaufender Prozess, der nicht nur erreicht, sondern auch kontinuierlich weiterentwickelt werden muss. Aus diesem Grund sprechen wir lieber von Weiterbildung, da Wissen mit der Zeit veralten oder durch neue Methoden und Verfahren ersetzt werden kann. Mit unseren Seminaren unterstützen wir genau diesen dynamischen Prozess.
Dies gelingt uns durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Pädagogen, die gleichzeitig ausgewiesene Experten in ihrem Fachgebiet sind – sei es durch ihre eigene Ausbildung, Fachveröffentlichungen oder durch ihre langjährige Praxiserfahrung. Diese Expertise fließt direkt in die Entwicklung, Pflege und regelmäßige Aktualisierung unserer Seminarthemen ein.
- Ein langjährig gepflegter Seminarkatalog mit mehr als 150 Themen
- Durchführung an zahlreichen Standorten in der DACH-Region
- Dozenten, die nicht nur unterrichten, sondern auch aktiv in Projekten tätig sind
- Dozenten, die als Fachbuch- und Magazin-Autoren arbeiten
- Teilnahme unserer Dozenten an Forschungsprojekten der Comelio GmbH in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen

Philosophie

Viele Seminar-Standorte und Seminar-Termine
Teilnehmer/innen, die im gleichen Unternehmen, aber an verschiedenen Standorten arbeiten, können bei uns die gleichen Seminare besuchen, weil wir das gleiche Seminar an verschiedenen Standorten durchführen. Darüber hinaus ist es zeitnah möglich, neues Wissen in das Team zu holen, denn durchschnittlich liegen an den verschiedenen Standorten sechs Wochen zwischen zwei Seminar-Terminen. Bei örtlicher Flexibilität können Sie dann sogar alle sechs Wochen Ihr Wunsch-Seminar besuchen und sind damit bei uns sehr flexibel.
Stetige Entwicklung der Seminar-Inhalte
Unsere Seminare entwickeln wir stetig weiter. Hier verlassen wir uns auf die Expertise unserer Dozenten sowie bei den Technologie-Seminaren auf die Hersteller, die teilweise selbst Seminare konzipieren und Lehrmaterialien bereit stellen. Durch entsprechende Partnerschaften sind wir dann in der Lage, den aktuellen Stand der Technik zu vermitteln und diesen dann mit weiteren Seminaren zu ergänzen. Dies ermöglicht es, dass ein gebuchtes Seminar in der Vergangenheit, welches immer noch grundsätzlich Relevanz in der Praxis hat, auch in der Gegenwart noch gebucht werden kann, doch dann entsprechend aktuelle Inhalte besitzt.
Vergleichares Wissen durch Beibehaltung von Themen und ihre Aktualisierung

Wir aktualisieren unsere Themen, behalten aber viele Seminare als solche im Katalog. Unternehmen und Abteilungen helfen wir damit, neue Kollegen/innen leicht zu integrieren, wenn bestimmte Methoden für die Lösung der Aufgaben notwendig sind. Sie erleichtern auch eine Aufgabenverteilung und -übertragung, da unsere Teilnehmer/innen das Seminar mit den zuvor (oder auch immer noch) relevanten Inhalten besucht haben und nun die gleichen Inhalte für ein Team-Mitglied suchen.
Individueller Seminarkatalog für Inhouse-Seminare
Wir unterstützen Sie dabei, team- und standortübergreifend vergleichbares Wissen zu vermitteln, wenn wir für Ihr Unternehmen einen Haus-Katalog mit einer Seminar-Auswahl oder individuellen Seminaren anbieten. So haben unsere Dozenten die Möglichkeit, optimal auf Ihre Wissensbedürfnisse einzugehen und gleichzeitig einen kontrollierten und vergleichbaren Wissenserwerb zu organisieren.
Dozenten

Durch verschiedene Maßnahmen und Tätigkeiten gelingt es uns, Ihnen hochwertige, interessante und praxistaugliche Seminare anzubieten.
Die Investition in Bildung ist wichtig und auch finanziell durch Seminargebühren, Reise- und Zeitaufwand sowie Nachbereitungsdauer hoch.
Damit sich Ihre Investitionen für sich oder Ihre Teilnehmer/innen rentieren, investieren wir ebenfalls in die Bildung unserer Dozenten und die Ausstattung unserer Räume sowie die Prozesse, mit denen wir Ihrem Bildungsbedürfnis begegnen.
Seminare im IT-Bereich fokussieren häufig sehr neue und innovative Themen. Daher ist es unumgänglich, dass Dozenten sich kontinuierlich fortbilden. Dies gelingt nicht nur über Seminare, sondern durch die Neuartigkeit der Themen und ihre Vernetzung, sondern durch ein Konglomerat an Einzelmaßnahmen. Wir listen sie im Folgenden in ungeordneter Reihenfolge auf, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, dass auf unserer Seite ein hohes Interesse und gelebtes Engagement besteht, hohe Qualität zu erreichen und auch nachzuweisen:
- Kontinuierliche Fortbildung beim Hersteller
- Nachweis des Wissenserwerbs durch Zertifizierungen
- Ergänzende Zertifizierungen für pädagogische Qualifizierung
- Gemischtes Tätigkeitsmodell mit Projekt-/Beratungsarbeit und Seminaren
- Fachveröffentlichungen in Büchern und Magazin-Artikeln
- Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Inhaltliche Unterstützung von Abschlussarbeiten an Hochschulen

Neben diesen Qualitätsmerkmalen, die sehr trainerbezogen sind, achten wir als Unternehmen darauf, unternehmensbezogene Qualitätsstandards zu erreichen und kontinuierlich zu pflegen, um Zugriff auf Lernressourcen zu besitzen und eine Atmosphäre des Wissens und Lernens aufzubauen und beizubehalten.
- Microsoft Partner
- Oracle Partner
- Minitab Partner
- Mitglied bei der OMG (Object Management Group)
- Altova Partner im Bereich Education und Reselling
- oXygen Partner
Veröffentlichungen
Seit 2001 veröffentlichen Comelio-Mitarbeiter bei unterschiedlichen Buch und Magazin-Verlagen (z.B. Rheinwerk, Addison Wesley, Mitp oder Markt+Technik) im Bereich Software-Entwicklung und Datenbanken.
Seit mehreren Jahren schon bestehen Kooperationen mit Verlagen, die Fachmagazine zu den bei der Comelio GmbH eingesetzten Techniken herausgeben. Auch hier werden jährlich mehrere Artikel zu aktuellen Themen und Technologie-Einsätzen veröffentlicht.

Mit Comelio Medien bietet die Comelio GmbH seit 2007 ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, nahezu jedes Thema, das sie interessiert, als Buch herauszubringen und damit aktiv an der Darstellung aktueller, gängiger und auch zukunftsweisender IT-Techniken mitzuwirken. So kann breites Wissen über Standardgebiete und über sehr spezialisierte Themen vermittelt werden.
Bei Comelio Medien können sich die Autoren (viele sind außerdem erfahrene Seminar-Dozenten) mit ihren Themen so beschäftigen, wie sie es wünschen: mit beispielorientierter Darstellung, geeigneter grafischer Aufbereitung, in der in ihren Augen angemessenen Länge und teilweise sogar in ganzen aufeinander abgestimmten Reihen.
Forschung & Entwicklung

Im Bereich IT sind unsere Dozenten teilweise auch in F&E-Projekten bei der Comelio tätig. Hier arbeiten wir normalerweise mir Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Verfahren der Informatik auf Branchenprobleme anzuwenden. Teilweise werden diese Projekte auch mit öffentlichen Mitteln gefördert oder stellen eine Abschlussarbeit (Diplom, Master, Promotion) in einem Studiengang wie Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ökonomie dar.
Dynamische Prototyp-Erstellung auf Basis einer relationalen Datenbank, Kooperation mit der FH Gießen
Expertensystem für Industriegebäude und deren Standort zur automatischen Nutzenbewertung, Gewinnerprojekt beim „Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet“
Ontologie-basiertes Fragebogensystem, Kooperation mit Hochschule für Philosophie in München, gefördert durch BmWI
Multidimensionale Frage- und Antwort-Darstellung im Online-Fragebogen, Kooperation mit der Freien Universität in Berlin
Rahmenarchitektur von elektronischen Transportmarktplätzen, Kooperation mit der Universität Wuppertal