OpenLDAP – Advanced Administration

Details
ID | 1152112 |
Dauer | 3.0 Tage |
Methoden | Vortrag mit Beispielen und Übungen. |
Vorwissen | Fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Linux-Administration und Linux-Netzwerk-Dienste |
Zielgruppe | Systemadministratoren , System Engineers und Sicherheitsexperten |
Übersicht
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmer den OpenLDAP-Server tiefgreifend administrieren. Sie sind in der Lage, komplexe Baumstrukturen zu konzeptionieren, können eigene Schemas mit Objektklassen und Attributen erstellen, und Zugriffe auf den Verzeichnisdienst über komplexe ACLs steuern. Die Teilnehmer können eine hohe Ausfallsicherheit des Verzeichnisdienstes durch redundante Stand-By-Master / Multi-Master -Server, sowie durch verschiedenste Replikations-Varianten und durchdachte Partitionierung des Verzeichnisses sicherstellen. Ebenso können sie die kryptographischen Möglichkeiten, die OpenLDAP in Verbindung mit SSL/TLS und Kerberos bietet, voll ausschöpfen. Die Einrichtung von OpenLDAP als zentrale Authentifizierungsdatenbank für verschiedene Serverdienste wird am Beispiel von Squid, Postfix und Samba ebenfalls eingehend besprochen.
Termine
Wir überarbeiten gerade unsere Webseite und die Seminare. Neue Termine gibt es erst ab 2025. Wir bieten dieses Seminar weiterhin als Inhouse-Seminar für Sie und Ihr Team an.

Comelio Medien
Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.
Services
- Mittagessen / Catering
- Hilfe bei Hotel / Anreise
- Comelio-Zertifikat
- Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren

Inhalt
Installation des OpenLDAP-Servers
Überblick über die neuen Funktionalitäten in OpenLDAP 2.4Fortgeschrittenes Treedesign
Anlegen und Administrieren einer komplexen Baumstruktur - Fortgeschrittenes Handling der LDIF-Datensätze auf der Kommandozeile - Passwort-Management - Design und Erstellung eines eigenen Schemas - Arbeiten unter LinuxBenutzer-Authentifizierung / Autorisierung und Sicherheit
Authentifizierung gegenüber dem System mit PAM und OpenLDAP - Erstellen von ACLs mit regulären Ausdrücken - Privilegien und Rechte - Erstellung einer einfachen PKI mit OpenSSL - Einrichtung und Betrieb des OpenLDAP-Servers mit SSL/TLS - SASL - Authentifikation per Zertifikats-DN mit SASLMech EXTERNAL (TLS)Fortgeschrittene Overlay-Techniken
Dynamische Gruppen mit Overlay dynlist - Erweiterte Logauswertung mit Overlay accesslog - Sicherstellung der referentiellen Integrität mit Overlay refint / unique / memberOf - Proxy- und Rewriting-Konzepte - Dynamische Objekte im Tree mit Overlay ddsFortgeschritten Replikations-Techniken und Ausfallsicherheit
Sicherstellung einer Hochverfügbarkeit des Verzeichnisdienstes durch Replikation - Grundsätzliche Überlegungen zu Replikationsszenarien - Replikation in Perfektion: Mit Overlay syncprov und accesslog zu delta-syncrepl - Multiple Replikationen - Verschlüsselte Replikation über SSL/TLS und SASLMech EXTERNAL - Schemas und Online-Konfiguration replizieren - Redundante Master-Server durch Standby-Master / Multi-Master in OpenLDAP 2.4Berkeley DB
bdb-Tools und Datenbankdateien - Performance-Optimierung von slapd und bdb - Ausblick auf DB-gestützte Replikationsmechanismen - Backup-Strategien und Disaster-RecoveryEinrichtung eines Single Point of Administration (SPoA) mit OpenLDAP
Einrichtung einer zentralen Authentifizierungs- und Autorisierungs-Funktionalität für User und Server-Dienste am Beispiel von Samba, Postfix und Squid - Ergänzung der Benutzerobjekte um dienstspezifische Attribute - Anbindung der Services an OpenLDAP - zentrale Administration der applikationsspezifischen User und Gruppen - Einbindung und Konfiguration von saslauthdOpenLDAP und Kerberos
Einblick in die Kerberos-Arbeitsweise und Funktionalität - Kerberos-Setup und Integration in OpenLDAP - SSO-Szenarien: Ausblicke und Möglichkeiten LDAP-Management- und Verwaltungs-Tools - Jxplorer - Apache DSAusblick
Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte der OpenLDAP-Roadmap und Interaktion mit anderen DS und Appikationen - ADS - eDirectory - Samba 4Dozent/in
Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Administrator für Themen im Bereich Linux-Server, Open Source-Server-Anwendungen für Unternehmen und Datenbanken. Im Bereich Datenbanken und Datenverwaltung hat er verschiedene Bücher veröffentlicht.Veröffentlichungen
- Oracle PL/SQL (Comelio Medien)
978-3-939701-40-8 - MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen (Comelio Medien)
978-3-939701-02-6 - XML: Standards und Technologien (Comelio Medien)
978-3-939701-21-7 - XML Schema (Comelio Medien)
978-3-939701-54-5