Linux Enterprise Server 10 – Advanced Administration

Details
ID | 1152113 |
Dauer | 5.0 Tage |
Methoden | Vortrag mit Beispielen und Übungen. |
Vorwissen | Netzwerkkenntnisse von Vorteil |
Zielgruppe | Server-Administratoren |
Übersicht
n diesem Seminar werden den Teilnehmern erweiterte Methoden für die fortgeschrittene Administration des SuSE Linux Enterprise-Servers der Version 10 vermittelt: Virtualisierung mit Xen, Konzeptionierung und Erstellung von Shell-Skripten, Konfiguration und Administration eines zentralen Fileservers mit Samba und OpenLDAP. Daneben runden Verfahren zur automatisierten Überwachung und Gewährleistung der Hochverfügbarkeit des Systems das Seminar ab.
Termine
Wir überarbeiten gerade unsere Webseite und die Seminare. Neue Termine gibt es erst ab 2025. Wir bieten dieses Seminar weiterhin als Inhouse-Seminar für Sie und Ihr Team an.

Comelio Medien
Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.
Services
- Mittagessen / Catering
- Hilfe bei Hotel / Anreise
- Comelio-Zertifikat
- Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren

Inhalt
Setup grundlegender Netzwerk- und Fileservices
FTP - NFS - NTP - SSHOpenLDAP-Verzeichnisdienst
Was ist ein Verzeichnisdienst - Einführung in die Funktionsweise von OpenLDAP - Erstellen einer Verzeichnisstruktur mit Objekten - Konfiguration und Administration von OpenLDAPWindows- Fileservices mit Samba
Einführung in die Funktionsweise von Samba - Setup eines einfachen Fileservers mit Samba - Samba als Domain-Controller und Print-Server - Samba mit OpenLDAP als Authentifizierungs-Backend - Redundantes DC/BDC-Setup - Samba-Client-ToolsOpenSSL
Zertifikatserzeugung und -verwaltung - openssl-Befehle auf der Konsole - Samba und OpenLDAP mit SSL/TLSShellscripting
Einführung in die Shellprogrammierung - Shell-Variablen und Kommandozeilensubstitution - Short-Cirquits und einfache Schleifen - Arrays - Interaktive Skripte - grafische Frontends - Entwerfen von Shell Scripts zur Überwachung und Automation von AufgabenHealth Check / Performance und Security
Optimale Skalierung des Systems - Automatisiertes Monitoring des Systems und spezifischer Applikationen - Automatisierter Sicherheits-Check des SystemsVerwaltung der Hardware
/proc und /sys - Modulhandling - Hardware-Konfigurationstools - Dynamische Device Nodes mit udev - TroubleshootingVirtualisierung mit XEN
Virtualisierungskonzepte im Vergleich - Wie arbeitet XEN - Setup und Administration von XEN Domains mit Yast und auf der KommandozeileHochverfügbarkeit
Redundante Software-RAIDs mit mdadm - Storage-Virtualisierung mit dem Logical Volume Manager (LVM) - Fortgeschrittene Storage-Verwaltung und Virtualisierung mit dem Enterprise Volume Management System (EVMS) - Raid im Netz mit DRBD - Clustering mit HeartbeatDozent/in
Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Administrator für Themen im Bereich Linux-Server, Open Source-Server-Anwendungen für Unternehmen und Datenbanken. Im Bereich Datenbanken und Datenverwaltung hat er verschiedene Bücher veröffentlicht.Veröffentlichungen
- Oracle PL/SQL (Comelio Medien)
978-3-939701-40-8 - MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen (Comelio Medien)
978-3-939701-02-6 - XML: Standards und Technologien (Comelio Medien)
978-3-939701-21-7 - XML Schema (Comelio Medien)
978-3-939701-54-5