OpenLDAP Administration

Details
ID | 1152118 |
Dauer | 2.0 Tage |
Methoden | Vortrag mit Beispielen und Übungen. |
Vorwissen | Kenntnisse in den Bereichen Linux-Administration und Linux-Netzwerk-Dienste |
Zielgruppe | System- und Netzwerkverwalter, Systementwickler und Netzwerkintegrator |
Übersicht
Nach Abschluss des Seminars können Sie den OpenLDAP-Server statisch und dynamisch administrieren. Sie sind mit dem Aufbau der Baumstruktur eines Verzeichnisdienstes vertraut, kennen die Zusammenhänge zwischen Schema, Objektklasse und Attributen und können Zugriffe auf den Verzeichnisdienst grundlegend über ACLs steuern. Das LDIF Format wird Ihnen anhand von Beispielen erläutert. Ein grundlegendes Verständnis des Servers wird anhand der Kommandozeilenbefehle vermittelt, aber auch grafische Tools werden vorgestellt. Das Thema Sicherheit und Zertifikate wird ebenfalls anhand von Praxisbeispielen behandelt.
Termine
Wir überarbeiten gerade unsere Webseite und die Seminare. Neue Termine gibt es erst ab 2025. Wir bieten dieses Seminar weiterhin als Inhouse-Seminar für Sie und Ihr Team an.

Comelio Medien
Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.
Beschreibung
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie OpenLDAP installieren, administrieren und sicher betreiben. Darüber hinaus wird natürlich gezeigt, wie man Clients und Applikationen anbindet. Mögliche Plattformen sind Debian und CentOSServices
- Mittagessen / Catering
- Hilfe bei Hotel / Anreise
- Comelio-Zertifikat
- Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren

Inhalt
Einführung und Installation von OpenLDAP
Grundlegender Überblick über OpenLDAP - Grundlagen zum Protokoll - Installation und erste SchritteKonfiguration von OpenLDAP
Grundlegende Konfiguration von Server und Client - Statische Konfiguration per slapd.conf - Dynamische Konfiguration per zur Laufzeit - Sonstige KonfigurationsdateienDie Verzeichnissturktur
Aufbau einer Struktur – Domäne und Namensfindung – Das LDIF-Format, Aufbau Klassen, Objekte, Attribute, Schema - Handling der LDIF-Datensätze auf der Kommandozeile mit den ldap*-Tools - Anwendungsbereiche der slap*-Tools - Verschiedene Arten des Passwort-Managements - Verwendung des OpenLDAP als zentrales Adressbuch für Mail-ClientsEinrichten von TLS
Einrichten und Erstellen von TLS – Konfigurieren von CA Zertifikaten – LDAP client key – Sicherheit olcTLSCertificate – Ports und Firewalleinstellungen – Client-Anbindung mit sssdReplikation und Ausfallsicherheit
Partitionierung und Referrals - Overlay-Funktionalität - Hochverfügbarkeit durch Replikation - Redundanz - syncrepl - PartitionierungObjektverwaltung, Berechtigung und Filter
Oranization Units (OUs) – Benutzer und Gruppen – Arten von Filtern – einfache und erweiterte Filter – ACL-Aufbau – Berechtigungen, Privilegien – Rechte für den LDAP-Admin – Rechte an Abteilungen, Gruppen, simpleSecurityObject – Datenmanipulation – Dynamische Posix-GruppenDozent/in
Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Administrator für Themen im Bereich Linux-Server, Open Source-Server-Anwendungen für Unternehmen und Datenbanken. Im Bereich Datenbanken und Datenverwaltung hat er verschiedene Bücher veröffentlicht.Veröffentlichungen
- Oracle PL/SQL (Comelio Medien)
978-3-939701-40-8 - MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen (Comelio Medien)
978-3-939701-02-6 - XML: Standards und Technologien (Comelio Medien)
978-3-939701-21-7 - XML Schema (Comelio Medien)
978-3-939701-54-5