Linux Samba-Fileserver

Details
ID | 1152117 |
Dauer | 3.0 Tage |
Methoden | Vortrag mit Beispielen und Übungen. |
Vorwissen | Netzwerkkenntnisse von Vorteil |
Zielgruppe | Server-Administratoren |
Übersicht
In vielen Unternehmen werden aufgrund der kostspieligen Microsoft-Lizenzpolitik immer mehr Windows-Fileserver gegen die frei verfügbare und die im Praxiseinsatz bewährte und stabile OpenSource-Kombination Linux/Samba getauscht. Samba kann in heterogenen Netzen mittlerweile fast alle Aufgaben eines Windows-Servers übernehmen: angefangen vom schlichten Einsatz als Standalone-File-/Printserver über Active-Directory-Anbindung per Winbind oder gar als Domain-Controller in Verbindung mit dem Flaggschiff unter den OpenSource-Verzeichnisdiensten: OpenLDAP. Nach diesem Seminar kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen und sind in der Lage, Samba effektiv zu konfigurieren und einzusetzen.
Termine
Lernen Sie anhand maßgeschneiderter Beispiele und Inhalte – passgenau für Ihre Anforderungen.
Ihre Vorteile im Überblick
- Flexibles Wunschdatum
- Maßgeschneiderte Inhalte
- Intensiver Austausch
- Hoher Praxisbezug

Comelio Medien
Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.
Services
- Mittagessen / Catering
- Hilfe bei Hotel / Anreise
- Comelio-Zertifikat
- Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren

Inhalt
Grundlagen
NetBIOS / SMB / CIFS: Techniken und Konzepte - Windows-Client-Plattformen (2000 / XP / Vista) - Shares - Arbeitsgruppen und Domänen ? Hierarchien in Windows-Netzen ? Browsing ElectionInstallation
Verfügbare Samba-Versionen und ihre Features (3.0.x/3.2.x/4.0) - Installation als RPM ? Compillierung der Sourcen ? Samba-Daemons ? Start/Debugging-Parameter - Diensteinbindung und DienstkontrolleKonfiguration und Monitoring
Zentrale Konfigurationsdatei smb.conf - Verifizierung der Konfiguration - Wichtige Konfigurationsoptionen - Logging / Debugging / Security - Kommandozeilenwerkzeuge - Lösungsansätze für ausfallsichere Fileserver - DFSFreigaben unter Samba
Shares unter Samba ? einfache Dateifreigaben konfigurieren - Direktiven zur Konfiguration von Shares - Home Directory Shares abbilden - Zugriffsrechte einstellen - Dateinamen und Locking-Mechanismen - Umsetzung der Berechtigungen und Dateiattribute zwischen Linux und Windows - Samba-Client-Tools - Windows Freigaben unter Linux nutzen - VFS-Objekte ? netzwerkweite Papierkörbe mit SambaSamba als Printserver
CUPS - Grundlegende Konfiguration ? Wichtige Konfigurationsparameter ? Windows-Druckertreiber einbinden - TroubleshootingKontingente mit Quotas abbilden
Disk-Quotas einrichten und verwalten ? Schablonenuser - automatische Überwachung und Benachrichtigung der UserDomänenkonzepte und Verzeichnisdienste
Samba als Member einer Active-Directory-Domain - Einrichtung von OpenLDAP als Verzeichnisdienstserver ? Samba-Benutzerverwaltung auf OpenLDAP umstellen - ldapsam:neue Varianten der LDAP-Anbindung - Samba als DC mit OpenLDAP-Backend - Verwaltungstools - Troubleshooting in der PraxisAusblick auf Samba 4
Aktueller Entwicklungsstand ? LDAP-Backends - Kerberos - Roadmap - Ansätze zur Multi-Master-Replikation von 2 DCs mit OpenLAPDozent/in
Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Administrator für Themen im Bereich Linux-Server, Open Source-Server-Anwendungen für Unternehmen und Datenbanken. Im Bereich Datenbanken und Datenverwaltung hat er verschiedene Bücher veröffentlicht.Veröffentlichungen
- Oracle PL/SQL (Comelio Medien)
978-3-939701-40-8 - MS SQL Server - T-SQL Programmierung und Abfragen (Comelio Medien)
978-3-939701-02-6 - XML: Standards und Technologien (Comelio Medien)
978-3-939701-21-7 - XML Schema (Comelio Medien)
978-3-939701-54-5