Oracle 19c - Objektrelationale Techniken

Details

ID 1151835
Dauer 2.0 Tage
Methoden Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Vorwissen Oracle SQL, PL/SQL
Zielgruppe Programmierer, Entwickler

Übersicht

Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie PL/SQL und Oracle-Objekte zusammen in SQL und PL/SQL genutzt werden können. Sie lernen, wie Sie Objekt-Typen erstellen und Felder und Prozeduren/Funktionen hinzufügen. Mit Hilfe dieser Objekt-Typen kann man dann ein objektrelationales Datenmodell erstellen und bspw. auch die Technik der Vererbung direkt in bei der Modellierung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zerlegung von relationalen Strukturen in objektrelationale Strukturen und die Softwareentwicklung mit PL/SQL unter Einsatz von Objekt-Typen.

Termine

Wir überarbeiten gerade unsere Webseite und die Seminare. Neue Termine gibt es erst ab 2025. Wir bieten dieses Seminar weiterhin als Inhouse-Seminar für Sie und Ihr Team an.

Comelio Medien

Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.

Beschreibung

Erweitern Sie Ihre Oracle SQL- und PL/SQL-Kenntnisse und steigen Sie ein in die Welt der objektrelationalen DB-Entwicklung und -Modellierung. Entwickeln Sie Objekttypen, nutzen Sie Vererbung und bereiten Sie Ihre Daten objektrelational auf.

Services

  • Mittagessen / Catering
  • Hilfe bei Hotel / Anreise
  • Comelio-Zertifikat
  • Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren
Service-Kaffeekanne

Inhalt

Allgemeine Konzepte von PL/SQL und Oracle-Objekten
Überblick zur Objektorientierung - Relationales Mapping mit PL/SQL - Objektrelationalität
Objekttypen in PL/SQL und SQL
Einführung: Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten, Definition von Objekttypen - PL/SQL-Objekte in der Oracle-Datenbank: Erstellung eines Objekttyps, Objekte und SQL-Anweisungen, Objekte in PL/SQL, Methoden von Objekten
Vererbung in PL/SQL
Vererbungshierarchien bei PL/SQL-Objekttypen: Einfache Vererbungsstruktur, Überschreiben von Methoden, Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung, Überladung, Vererbung verhindern - Abstraktion: Prinzip der Abstraktion, Ersetzungsprinzip bei Abstraktion, Tabellen und Vererbung, Ersetzungsprinzip bei Tabellen, Ersetzbarkeit kontrollieren, Wichtige SQL-Funktionen
PL/SQL-Objekte und PL/SQL-Collections
Collections mit Objekttypen erstellen: Einsatz von Varrays, Einsatz von verschachtelten Tabellen - Einsatz von Collections in Tabellen: Tabellen mit Collection-Typen, Collections mit primitiven Datentyp, DML-Operationen - Collections und Objekte in PL/SQL: Einsatz von Collections und Cursorn, Verschachtelte Tabellen, Collections, Verschachtelte Strukturen
Verwaltung von Objektstrukturen
Berechtigungen und Sicherheit: System-Rechte für PL/SQL-Objekt-Typen, Schema-Rechte für PL/SQL-Objekttypen - Allgemeine Verwaltung: Abhängigkeiten, Synonyme, Systemsichten für Objekte
Object Views und OR-Mapping
Object Views und ihr Einsatz: Allgemeine Vorgehensweise, Verschachtelte Strukturen - Hierarchien und Beziehungen, Einstufige Hierarchien mit Collections, Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections, Beziehungen - Arbeit mit Objekt-Sichten: Schlüssel in Sichten, NULL-Werte, Referenzen, Vererbungshierarchien und Sichten, Datenmanipulation mit SQL über Sichten

Dozent/in

Unser Oracle-Trainer Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Oracle-Trainer und Oracle-Berater. Seit Version 9i hat er mehr als 5 Bücher zu Oracle SQL und Oracle PL/SQL veröffentlicht.

Veröffentlichungen

  • Oracle SQL (Comelio Medien)
    978-3-939701-41-5
  • Oracle PL/SQL (Comelio Medien)
    978-3-939701-40-8
  • Oracle PL/SQL - Objektrelationale Techniken (Comelio Medien)
    978-3-939701-42-2
  • Oracle, PL/SQL und XML (Comelio Medien)
    978-3-939701-49-1
  • Oracle 10g: Programmierung mit PL/SQL, Java, PHP und C++  (Galileo Computing)
    978-3898423144

Projekte

nEr leitete verschiedene Forschungsprojekte mit semantischen Technologien oder komplexer relationaler und ontologischer Datenmodellierung.

Forschung

nAls Berater und Projektleiter konzipiert Herr Skulschus Data Warehouse-Systeme mit OLAP und Data Mining sowie DB-gestützte betriebswirtschaftliche Anwendungen. Er ergänzt diese Data Warehouse-Technologien zusätzlich statistische Analysen, Data Mining-Module oder auch semantische Technologien.

Zertifikate

nMarco Skulschus ist zertifiziert als "Oracle Certified Associate" und hat die ITIL und ComptiaCTT+ Prüfungen absolviert. Die Comelio GmbH ist Oracle Silver Partner.