XML - XML-Schema

Details

ID 1151670
Dauer 2.0 Tage
Methoden Vortrag mit Beispielen und Übungen.
Vorwissen XML-Grundlagen
Zielgruppe Programmierer, DB-/Web-Entwickler

Ziele

XML-Elemente und -Attribute modellieren
Lernen Sie, in XMLSchema XML-Dokumente zu definieren
Definieren Sie Datenstrukturen mit XML Schema Datentypen
Lernen Sie die XML Schema-Typbibliothek kennen und erweitern
Nutzen Sie verschiedene Modellierungstechniken
Hierarchisch, relational, generisch - modellieren Sie unterschiedlich
Verwenden Sie XML Schema
Sehen Sie, wie Sie XML Schema in .NET und Java sowie in Datenbanken nutzen

Übersicht

XML Schema ist ein XML-Standard des W3C zur Definition von XML-Dokumenten. Anders als bei XML-DTDs wird die XML-Struktur selbst in Form eines XML-Dokuments beschrieben. Darüber hinaus wird eine große Anzahl von Datentypen unterstützt. In Ergänzung zu den einfachen Typen bieten komplexe XML-Typdefinitionen die Möglichkeit, Elementenstrukturen zusammenhängend zu definieren. Solche XML-Fragmente können weitere XML-Elemente und Attribute beinhalten. Neue XML Schema-Datentypen lassen sich zum einen durch die Definition eines neuen Typs erstellen oder durch die Ableitung eines neuen Typs aus bereits bestehenden ableiten. <br/>Dieses Seminar führt Sie intensiv in das Thema XML Schema ein und hilft Ihnen, auch komplexe und umfangreiche Dokumente korrekt in XML abzubilden. Neben der Modellierung und Validierung kommt XML Schema auch in objektorientierten Programmiersprachen für die Integration von XML-Daten sowie der Serialisierung/Deserialisierung von Objekten sowie in relationalen Datenbanken bei der XML-Speicherung zum Einsatz. Diese Themen werden in einer Übersicht zum fortgeschrittenen Einsatz von XML Schema präsentiert.

Termine

Wir überarbeiten gerade unsere Webseite und die Seminare. Neue Termine gibt es erst ab 2025. Wir bieten dieses Seminar weiterhin als Inhouse-Seminar für Sie und Ihr Team an.

Comelio Medien

Noch auf der Suche nach weiterführender Literatur? Entdecken Sie passende Fachbücher in unserem Katalog.

Themen

  • Elemente und Attribute modellieren
  • Eigene Typ-Bibliotheken für einfache und komplexe Datentypen definieren
  • Relationale Daten mit referenzieller Integrität in XML austauschen
  • Objektorientierte Nutzung: XML Schema in Java und .NET
  • Objektorientierte Modellierung mit komplexen Typen
  • Modular arbeiten und modulare Definitionen

Beschreibung

Lernen Sie, objektorientiert XML-Dokumente und XML-Daten mit XML Schema zu modellieren und XML Schema mit Java und .NET zu nutzen.

Services

  • Mittagessen / Catering
  • Hilfe bei Hotel / Anreise
  • Comelio-Zertifikat
  • Flexibel: Bis einen Tag vorher kostenlos stornieren
Service-Kaffeekanne

Inhalt

XML Schema - Grundlagen
Einführung in XML Schema-Syntax, Struktur und Datentypen - Vergleich zur Document Type Definition - Verknüpfung von Dokumentinstanzen mit XML Schema-Dateien - Dokumentation eines XML Schema - Elemente und Attribute definieren - Element- und Attributgruppen
XML Schema-Datentypen
Verwendung von einfachen Datentypen aus der XML Schema-Typbibliothek - Lokale und globale Deklarationen von eigenen abgeleiteten einfachen Datentypen - Sonderfälle: Listen und Vereinigung - Fassetten für Längenbegrenzungen und Einsatz von regulären Ausdrücken
Arbeit mit komplexen Datentypen
Deklaration von globalen komplexen Datentypen in XML Schema - Inhaltsmodelle Reihenfolge, Auswahl und Zusammenstellung - Ableitung von globalen komplexen Typen mit Erweiterung und Einschränkung - Element-Ersetzungsgruppen
Schlüssel und Verweise in XML Schema
DTD-konforme Datentypen ID und IDREF/IDREFS - XML Schema-Elemente Key, Unique und Keyref - XPath-Selektoren für Schlüssel und Verweise in XML Schema einsetzen
Auslagerung und Wiederverwendung
Inklusion/Einbindung - Import von Strukturen - Redefinition (Einbindung mit Ableitung)
Namensräume
Namensräume in XML Schema angeben und deklarieren - Namensräume bei Import, Inklusion und Redefinition von XML Schema-Dateien
XML Schema und objektorientierte Programmiersprachen
Bindung von XML Schema an Java- und .NET-Klassen - Marshalling und Unmarshalling / Serialisierung und Deserialisierung von XML und Objekten - Generierung von Klassen und XML Schema-Strukturen sowie Vorgabe von Mapping-Strukturen in Klassen und XML Schema
XML Schema und Datenbanken
Einsatz von XML Schema zur Abbildung von relationalen Datenstrukturen - Einsatz von XML Schema in Datenbanken wie MS SQL Server und Oracle zur Speicherung/Validierung von XML-Daten
Ko-Abhängigkeiten und erweiterte Validierungsregeln mit Schematron
Übersicht zu Schematron - Definition von Regeln mit XPath - Generierung von XSLT-Quelltext - Einsatzszenarien für XML Schema

Dozent/in

Unser XML-Trainer Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und schloss mit einer Diplom-Arbeit zur semantischen Datenmodellierung in XML-Daten ab und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Dozent und Autor im Bereich XML, XML Schema, XSLT und XSL-FO und Ontologien.

Veröffentlichungen

  • XML: Standards und Technologien (Comelio Medien)
    978-3-939701-21-7
  • XSLT, XPath und XQuery (Comelio Medien)
    978-3-939701-18-7
  • XSL-FO (Comelio Medien)
    978-3-939701-17-0
  • XML Schema (Comelio Medien)
    978-3-939701-22-4
  • MS SQL Server 2012 – XML-Integration mit T-SQL (Comelio Medien)
    978-3-939701-83-5
  • Oracle, PL/SQL und XML (Comelio Medien)
    978-3-939701-49-1

Projekte

Er leitete verschiedene Forschungsprojekte mit innovativen Einsatzmöglichkeiten von XML wie bspw. der automatischen Generierung von Benutzer-Schnittstellen aus relationalen Daten und XML-Daten.

Forschung

Als Berater und technischer Projektleiter konzipiert Herr Skulschus XML-basierte Software mit komplexen XSLT- und XSL-FO-Transformationen (XML Pipelines oder Single Source Publishing) sowie Import-/Export-Schnittstellen mit XML.