Inhalt
Datenbankentwurf
Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells - Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation - Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung mit UML
Das relationale Modell
Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema - Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül
Relationale Anfragesprachen
Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQL-Anfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen
Datenintegrität
Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen - Trigger
Relationale Entwurfstheorie
Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung (Dekomposition) von Relationen - Normalformen
Transaktionsverwaltung
Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion - Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion
Sicherheitsaspekte
Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie
Objektorientierte Datenbanken
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services
Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie
Dozent/in
Unser Statistik- und Data-Mining-Trainer Marco Skulschus studierte in Wuppertal und Paris Ökonomie und arbeitet schon seit mehr als 10 Jahren als Dozent, Fachbuch-Autor zum Thema Datenbanken und als Business Intelligence-Berater. Zu seinen Kunden zählen Marktforschungsunternehmen oder Behörden wie der Deutsche Bundesrat sowie Abteilungen für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.
Veröffentlichungen
- Grundlagen empirische Sozialforschung ISBN 978-3-939701-23-1
- System und Systematik von Fragebögen ISBN 978-3-939701-26-2
- Oracle SQL ISBN 978-3-939701-41-5
- SQL Server 2012: Data Mining und multivariate Verfahren ISBN 978-3-939701-85-9
- SQL und relationale Datenbanken ISBN 978-3-939701-52-1
Projekte
Als Berater und Projektleiter konzipiert Herr Skulschus Business Intelligence-Systeme auf Basis von OLAP und Data Warehouse-Technologien mit MS SQL Server und Oracle mit Berichtskomponenten im Intranet oder MS Excel, statistische Analysen und Data Mining-Modulen. Je nach Aufgabe setzt er R, IBM SPSS oder Minitab ein.
Forschung
Er leitete ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Fragebogensystems mit ontologie-basiertem Datenmodell und innovativen Frage-Antwort-Darstellungen. Förderung durch das BMWi und Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten.